Heutzutage, wenn Sie ein USB-Laufwerk kaufen, können Sie es direkt nach dem Auspacken mit Ihrem Mac verwenden. Wenn es jedoch nicht für die Verwendung mit einem Mac entwickelt wurde, wird es nicht mit dem bevorzugten Dateisystem von macOS formatiert (entweder Mac OS Extended oder APFS, je nachdem, welche Version von macOS Sie verwenden). Das liegt daran, dass die meisten Computer der Welt Windows ausführen, und Windows verwendet ein anderes Dateisystem, normalerweise eines, das als Fat32 bekannt ist. Laufwerke, die als Fat32 formatiert sind, können von macOS gelesen und beschrieben werden, aber es ist nicht optimal und es kommt eher zu Problemen als wenn Sie das native Format von macOS verwenden. Wenn Sie mit dem Macbook USB Stick formatieren möchten, dann gehen Sie am besten wie folgt vor. Wenn Sie also ein USB-Laufwerk gekauft haben, das als Fat32 formatiert ist, oder ein anderes Format als Mac OS Extended (auch bekannt als HFS+) oder APFS, erfahren Sie hier, wie Sie ein USB-Laufwerk auf Mac formatieren. Es ist genau die gleiche Vorgehensweise, wenn Sie ein Flash-Laufwerk auf einem Mac neu formatieren müssen.
So formatieren Sie ein USB-Laufwerk auf einem Mac
1. Schließen Sie das Laufwerk an eine USB-Buchse an (wenn Sie ein aktuelles MacBook oder MacBook Pro haben, das nur über USB-C-Anschlüsse verfügt, benötigen Sie einen USB-C auf USB-A-Adapter).
2. Öffnen Sie ein neues Finder-Fenster und klicken Sie auf das Laufwerk. Stellen Sie sicher, dass es keine Dateien enthält, die Sie benötigen. Der Prozess der Neuformatierung löscht alle Daten von ihm.
3. Nachdem Sie alle benötigten Dateien vom USB-Laufwerk auf Ihren Mac kopiert haben, gehen Sie zu Applications>Utilities und doppelklicken Sie auf Disk Utility.
4. Klicken Sie auf das USB-Laufwerk in der Sidebar und wählen Sie dann Erase in der Symbolleiste oben im Fenster.
5. Geben Sie in dem sich öffnenden Fenster einen Namen für das formatierte Laufwerk in das Feld neben Name ein.
6. Wählen Sie ein Format aus dem Dropdown-Menü.
7. Wenn Sie zuvor sensible Daten auf dem Laufwerk gespeichert haben, klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit.
8. Wählen Sie mit dem Schieberegler eine Sicherheitsstufe. Je weiter nach rechts Sie den Schieberegler bewegen, desto mehr „Durchläufe“ macht das Löschprogramm und desto sicherer werden Dateien gelöscht. Es erhöht aber auch die Zeit, die benötigt wird, um das Laufwerk ganz erheblich zu formatieren.
9. Klicken Sie auf Ok und dann auf Löschen.
Tipp: Sie müssen nicht ein ganzes Laufwerk löschen, um Dateien sicher zu löschen. Wenn Sie vertrauliche Dateien oder sensible Daten haben, die Sie vollständig von Ihrem Mac entfernen müssen, sollten Sie den Aktenvernichter von CleanMyMac verwenden. Es wurde speziell für das sichere Löschen sensibler Daten entwickelt und macht sie unersetzlich. Sie können CleanMyMac X hier kostenlos herunterladen.
Welches Format soll gewählt werden
Wenn auf Ihrem Mac macOS High Sierra oder höher läuft, haben Sie zwei Möglichkeiten für Dateiformate: APFS und Mac OS Extended. Was sollten Sie wählen? Der wichtigste Punkt ist, dass Festplatten, die als APFS formatiert sind, von Macs, die Versionen von macOS verwenden, die älter als High Sierra sind, nicht erkannt werden. Wenn Sie also denken, dass Sie das USB-Laufwerk an einen Mac mit einer älteren Version von macOS anschließen müssen, formatieren Sie es als Mac OS Extended. APFS ist für SSD (Solid State Drive) wie z.B. Flash-Laufwerke optimiert, so dass Sie, wenn Sie ein Flash-Laufwerk auf einem Mac neu formatieren, auf jeden Fall APFS wählen sollten (es sei denn, Sie planen, es mit einem Pre-High Sierra Mac zu verwenden, natürlich). Selbst auf Festplatten ist APFS jedoch schneller und zuverlässiger als Mac OS Extended. Wenn Sie schließlich planen, das USB-Laufwerk als Ziel für Time Machine Backups zu verwenden, wählen Sie Mac OS Extended. Time Machine kann derzeit keine Sicherung auf eine APFS-Festplatte durchführen, und wenn Sie eine für die Verwendung mit Time Machine auswählen, wird es Ihnen angeboten, diese auf Mac OS Extended umzustellen. Sie können jedoch eine APFS-formatierte Festplatte auf einem Mac OS Extended Time Machine Laufwerk sichern.
So formatieren Sie ein USB-Laufwerk auf FAT32 auf einem Mac
Der Hauptgrund für die Formatierung eines USB-Sticks als Fat32 auf einem Mac ist, dass Sie das Laufwerk sowohl auf einem Windows-PC als auch auf einem Mac verwenden können wollen – vielleicht um Dateien zwischen den beiden Maschinen zu übertragen. Möglicherweise bereiten Sie das Laufwerk auch für die Verwendung als Speichervorrichtung für einen Mediaplayer vor oder um TV-Programme auf einem Fernseher mit USB-Anschluss aufzunehmen. Die Tatsache, dass Fat32 sowohl auf Mac als auch auf Windows gelesen und beschrieben werden kann, macht es sehr vielseitig. Es gibt jedoch eine erhebliche Einschränkung – einzelne Dateien haben eine maximale Größe von 4 GB. Wenn Sie also das USB-Laufwerk zum Speichern großer Videodateien verwenden, kann es zu Problemen kommen. Es gibt jedoch eine Lösung, exFAT. Im Gegensatz zu FAT32 hat exFAT kein maximales Dateilimit. Noch besser ist, dass es auf jedem Mac mit Mac OS X Snow Leopard oder höher und unter Windows gelesen und beschrieben werden kann.
Um ein USB-Laufwerk in FAT32 oder exFAT zu formatieren
1. Schließen Sie das USB-Laufwerk an Ihren Mac an.
2. Gehen Sie zu Applications>Utilities und starten Sie Disk Utility.
3. Klicken Sie auf das USB-Laufwerk in der Sidebar des Disk Utility.
4. Klicken Sie in der Symbolleiste des Festplatten-Dienstprogramms auf Löschen.
5. Geben Sie einen Namen für die formatierte Festplatte ein.
6. Klicken Sie auf das Menü Format und wählen Sie entweder MS-DOS (FAT32) oder ExFAT.
7. Klicken Sie auf Löschen.
Ihr USB-Stick wird nun gelöscht und je nach dem, welches Format Sie in Schritt 6 gewählt haben, entweder als FAT32 oder als ExFAT formatiert.
Wie Sie Ihre Laufwerke einfach verwalten können
Wenn Sie nach einer schnellen und einfachen Möglichkeit suchen, Ihre Laufwerke zu verwalten, verwenden Sie CleanMyDrive 2. Mit seiner Hilfe können Sie Dateien per Drag-and-Drop direkt auf jedes beliebige Laufwerk ziehen, versteckten Müll von externen Laufwerken entfernen und die Festplattenstatistiken überprüfen. Es funktioniert